Verdacht auf Erschöpfungsdepression?
Das kannst du jetzt tun!

Fühlst du dich ständig müde und erschöpft? Mache hier den Selbsttest und finde heraus, ob deine körperliche und seelische Erschöpfung Symptome einer Erschöpfungsdepression sein könnten. Lerne mein Angebot für EMDR-Kurztherapie bei Erschöpfungsdepression kennen.

Atme tief durch

Hier geht es endlich nur um dich!

Du bist es gewohnt, deine Bedürfnisse zurückzustellen, dich um andere zu kümmern und dabei nicht selten an deine Grenzen zu kommen? Vielleicht spürst du seit einiger Zeit eine tiefe körperliche und seelische Erschöpfung, die sich einfach nicht wegschlafen lässt.

  • Sind das die ersten Symptome einer Erschöpfungsdepression?

  • Was kannst du tun, bevor aus der Erschöpfung eine Depression wird?

  • Welche Schritte helfen dir jetzt, diesen Prozess aufzuhalten und zurück in deine Kraft zu kommen?

Anders als bei klassischen Depressionen entwickelt sich die Erschöpfungsdepression als direkte Folge von anhaltendem Stress und Überforderung, oft in Verbindung mit hohem Leistungsdruck und perfektionistischen Ansprüchen. Der Verlauf ist schleichend: Erst kommen körperliche Symptome wie Schlafstörungen und chronische Müdigkeit, später folgen die typischen Anzeichen einer Depression.

Warum sind besonders berufstätige Mütter so anfällig dafür?

Der gesellschaftliche Druck, Familie, Beruf und Haushalt perfekt zu meistern, kombiniert mit der ungleichen Verteilung der Care-Arbeit, bringt viele Frauen an ihre Grenzen. Dieser permanente Spagat zwischen so vielen Anforderungen kann auf Dauer in eine Erschöpfungsdepression führen.

Mach den Selbsttest:
Sind deine Symptome Anzeichen einer Erschöpfungsdepression?

Nimm dir ausreichend Zeit für die folgenden Fragen.

Sie zeigen dir mögliche Risikofaktoren für eine Erschöpfungsdepression auf:

  • Fühlst du dich ständig erschöpft, selbst nach ausreichend Schlaf?

  • Steckt dir die Müdigkeit bleischwer in den Knochen, aber du kannst trotzdem nicht richtig ein- oder durchschlafen?

  • Hat sich dein Appetit verändert? Isst du weniger als sonst oder greifst du häufiger zu Süßigkeiten oder Alkohol?

  • Hast du Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder diffuse Schmerzen ohne erkennbare Ursache?

  • Wirst du häufiger krank und brauchst länger, um dich zu erholen?

  • Fällt es dir schwer, dich zu motivieren, und kommt dir jede kleine Aufgabe wie eine große Hürde vor?

  • Kannst du dich schlecht konzentrieren und vergisst immer öfter Dinge?

  • Erlebst du Freude oder andere Emotionen nur noch gedämpft, als läge ein Schleier über deinen Gefühlen?

  • Reagierst du gereizt auf Kleinigkeiten, die dich früher kaum gestört haben?

  • Ziehst du dich von Freunden und Familie zurück und hast immer weniger Lust auf soziale Kontakte?

  • Hast du zunehmend Zweifel an dir selbst, als Mutter, Partnerin oder im Beruf?

Je mehr Fragen du mit "Ja" beantwortest, desto größer sind deine Risikofaktoren, an einer Erschöpfungsdepression zu erkranken. Beunruhigt dich das Ergebnis?

Was sind die Folgen einer unbehandelten Erschöpfungsdepression?

  • Die Abwärtsspirale verstärkt sich und aus der anfänglichen Erschöpfung wird eine chronische Depression.

  • Der Weg zurück wird immer schwerer. Je länger die Depression unbehandelt bleibt, desto aufwändiger wird die Therapie.

  • Du kannst deinen Kindern nicht mehr die Zuwendung geben, die sie brauchen. Die unbehandelte Depression belastet zunehmend auch deine Partnerschaft.

  • Die körperlichen Folgen nehmen zu, Schlafstörungen verschlimmern sich, das Immunsystem wird geschwächt.

  • Es wird immer schwieriger, soziale Beziehungen aufrecht zu erhalten. Es folgt ein zunehmender Rückzug von Familie und Freunden sowie der Aufbau einer emotionalen Mauer.

  • Du wirst immer gereizter und unkonzentrierter. Dein Leistungsabfall kann auch deine berufliche Position gefährden.

Wann ist es Zeit für professionelle Hilfe?

Wenn Auszeiten und Selbstfürsorgestrategien nicht mehr helfen, und du nur noch mechanisch wie ein Roboter funktionierst, ist es höchste Zeit, professionelle Unterstützung zu suchen.

Oft hindern uns jedoch tief verwurzelte Überzeugungen daran, Unterstützung anzunehmen. Gedanken wie „Ich muss das alleine schaffen“ oder „Andere brauchen doch auch keine Hilfe“ halten uns davon ab, den rettenden Schritt zu tun. Hilfe anzunehmen ist jedoch kein Zeichen von Schwäche, sondern von Fürsorge für dich selbst und deine Familie.

Je früher du handelst, desto schneller findest du zurück zu deiner inneren Kraft!

Wie ich dir als Therapeutin helfen kann, deine Erschöpfung zu überwinden

Mein Therapieansatz eignet sich besonders für Frauen und Mütter, die wenig Zeit haben und schnelle Hilfe suchen. In der Regel reichen wenige Sitzungen aus, um eine deutliche Verbesserung deiner Symptome zu verspüren. Dabei arbeiten wir in deinem Tempo und ohne starre Zeitpläne.

Mit körperorientierter Kurztherapie und Methoden wie EMDR, Innere Kind Arbeit, systemischen Methoden und Imaginationen erforschen wir deine Beschwerden, suchen ihre Ursachen und setzen direkt dort an, wo sie entstanden sind.

Da ich nicht mit den Krankenkassen abrechne, kann dir ein breites Therapiespektrum zur Verfügung stellen, das individuell auf deine Bedürfnisse eingeht. Dadurch sind schnellere und nachhaltigere Heilerfolge möglich als mit konventioneller Gesprächstherapie.

Meine Behandlungs-schwerpunkte

(Erschöpfungs-)depression

Ängste und Panikattacken

Burnout I Mama Burnout

Selbstwertprobleme

Anpassungsstörungen

Bindungstrauma I Entwicklungstrauma I PTBS

Beziehungsprobleme

Psychosomatische Beschwerden

Über mich

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie helfe ich dir, deine psychischen und seelischen Beschwerden zu überwinden.

Als Dreifach-Mama kenne ich die Herausforderungen und den Stress, die das Leben als berufstätige Mutter mit sich bringt. Die Doppelbelastung, der Druck und das ständige schlechte Gewissen – all das ist mir bestens vertraut.

Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehst deshalb du – mit deinem Wohlbefinden, deiner Gesundheit und deiner Zufriedenheit. Es geht darum, eine gute Beziehung zu dir selbst aufzubauen, denn du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben und du verdienst es, gesund und glücklich zu sein.

Ich bin für dich da. Gemeinsam schaffen wir es, dass du dich in deinen vielfältigen Rollen als Frau gestärkt und erfüllt fühlst.

Was Meine Klientinnen über mich Sagen

„100 %ige Empfehlung!! Ivana ist sehr einfühlsam und hat mir alles genau erklärt. Ich konnte mit nur zwei Sitzungen Erlebnisse, die mich schon seit der Kindheit belasten, ‘überschreiben’.

– M. über Google

„Ivana Schuster ist sehr einfühlsam und nimmt sich die Zeit, wirklich zuzuhören und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Schon nach der ersten Sitzung konnte ich positive Veränderungen spüren, und ich freue mich auf weitere Termine.“

– Evgenia über Google

„Ich kann Ivana nur wärmstens empfehlen! Ich habe mich ab Sekunde eins sehr wohlgefühlt. Für mich war die Entscheidung zu ihr zu gehen absolut richtig!“

– Sabrina über Google

So viel wie nötig - so gründlich wie möglich.

Mein Anliegen ist nicht, dich möglichst lange in der Therapie zu halten, sondern dich schnell wieder fit für deinen Alltag zu machen. In der Regel sind 8-12 Termine ausreichend, um eine deutliche Verbesserung deiner Symptomatik zu erzielen. Oft sogar noch weniger.

Dein Weg zu mir

1.
Vereinbare dein kostenloses Erstgespräch über meine Kontaktseite ohne Wartezeit.

2.
Wenn die Chemie stimmt, vereinbaren wir einen Termin für deine erste persönliche Sitzung inklusive Anamnese.

3.
Die Sitzungen finden am Rotkreuzplatz in der Nymphenburger Str. 166 statt.

4.
Die Anzahl der Sitzungen bestimmst du – ohne Paketpreise oder starre Therapiepläne. Meine Preise findest du hier.

Wie kann ich dir helfen?

Lass es uns gemeinsam herausfinden.
Über meinen Kalender kannst du deinen Wunschtermin für dein kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren. Wenn kein passender Termin für dich dabei sein sollte, dann schreibe mir gerne eine E-Mail. Wir werden sicherlich einen Termin finden.