
EMDR-Therapie und Traumatherapie Bei Zahnarztangst und Dentalphobie
Als Traumatherapeutin in München-Neuhausen helfe ich dir mit körperorientierter Traumatherapie, deine Zahnarztangst wieder fest in den Griff zu bekommen.

Kennst du das, wenn allein der Gedanke an einen Zahnarztbesuch dein Herz schneller schlagen lässt? Wenn die Brust eng wird, du weiche Knie bekommst, eine regelrechte Panik in dir aufsteigt oder du wie gelähmt bist? Während andere den Zahnarzttermin als nervige Pflicht abhaken, ist er für dich eine echte emotionale Belastung.
Vielleicht fragst du dich immer wieder: „Wieso ist das bei mir so extrem? Warum kann ich mich nicht einfach zusammenreißen wie andere?“
Was viele nicht wissen: Zahnarztangst ist unglaublich häufig. Schätzungen zufolge leidet etwa ein Drittel aller Menschen in Deutschland unter einem mulmigen Gefühl oder deutlicher Angst vor dem Zahnarzt. Etwa 5–10 % entwickeln sogar eine richtige Phobie, eine sogenannte Dentalphobie, also eine intensive Angst, die den Alltag und die Gesundheit stark einschränken kann. Frauen sind dabei sogar häufiger betroffen als Männer. Jede dritte Frau gibt an, Angst vor dem Zahnarzt zu haben, bei Männern ist es etwa jeder vierte. Auch Kinder und Jugendliche spüren diese Angst schon früh. Schätzungen zufolge berichten bis zu 15 % der Kinder und Jugendlichen über starke Zahnarztangst oder eine Dentalphobie.
Du bist also wirklich nicht allein mit deinen Empfindungen. So viele Menschen fühlen ähnlich wie du. Manche gehen deshalb jahrelang nicht mehr zum Zahnarzt. Du musst diese Angst aber nicht einfach weiterhin ertragen und dich schon gar nicht dafür schämen. Es gibt heute sanfte und effektive Wege, die dich Schritt für Schritt wieder zu mehr Sicherheit und innerer Ruhe führen können.
Lies gerne weiter, um zu erfahren
woher deine Zahnarztangst wirklich kommen kann,
welche körperlichen und seelischen Symptome sie mit sich bringt,
was passieren kann, wenn du diese Angst verdrängst,
und wie ich dir mit Hilfe achtsamer Psychotherapie-Methoden wie EMDR helfen kann, endlich wieder mehr Vertrauen in dich und deine Gesundheit zu finden.

Ursachen deiner Zahnarztangst
Zahnarztangst hat viele Gesichter und mindestens genauso viele Ursprünge. Vielleicht weißt du ganz genau, was dir Angst macht. Der Bohrer, die Spritze, der typische Geruch in der Praxis oder das Gefühl, ausgeliefert zu sein.
Doch oft sitzt die Angst viel tiefer. Meist so tief, dass du sie nicht auf Anhieb greifen kannst. Manchmal ist einfach nur ein starkes Unwohlsein da, Herzrasen oder eine plötzliche Panik ohne einen erkennbaren Grund. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum du so große Angst hast. Viele Ängste wirken im Verborgenen, sie sind unbewusst gespeichert und entstammen häufig einer Zeit, in der wir noch kein richtiges Sprachgefühl hatten.
Die Wurzeln der Zahnarztangst finden sich sehr häufig in Kindheitserlebnissen. Vielleicht hast du damals eine schmerzhafte oder demütigende Behandlung erlebt, wurdest festgehalten oder hast geweint, aber niemand hat deine Angst ernst genommen oder stand dir zur Seite. Solche Erfahrungen prägen sich tief ins Gedächtnis und in dein Nervensystem ein. Dein Körper erinnert sich, auch wenn dein Verstand den konkreten Anlass längst vergessen hat.
In manchen Fällen spiegelt die Zahnarztangst sogar noch tiefere Verletzungen wider. Wenn Du beispielsweise Formen von sexuellem Missbrauch erlebt hast, kann der Zahnarztbesuch unbewusst ähnliche Gefühle reaktivieren: Ohnmacht, Hilflosigkeit, erzwungene Nähe oder Berührungen, die du nicht kontrollieren kannst. Selbst wenn dieses Trauma nicht bewusst zugänglich ist, kann dein Körper bei bestimmten Reizen mit massiver Angst reagieren.
Aber auch andere frühe Lebenssituationen wie Krankenhausaufenthalte, Operationen, unerwartete Trennungen oder das Gefühl, nicht gehört oder ernst genommen worden zu sein, können sich tief einprägen.
Deine Angst hat also immer einen Grund. Auch wenn du diesen nicht klar benennen kannst, ist die Angst da, um dich auf etwas hinzuweisen. Und genau darin liegt der Schlüssel für Veränderung.
Symptome deiner Zahnarztangst
Die Symptome der Zahnarztangst können ganz unterschiedlich und vielseitig sein und dein Denken, Fühlen und Handeln stark beeinflussen. Dein Körper schaltet automatisch auf “Alarm”, so als würde eine reale Gefahr bestehen, auf die du mit folgenden Symptomen reagierst:
Schlaflosigkeit oder Ein- und Durchschlafprobleme vor dem Termin
Herzrasen, Schwitzen oder Schwindelgefühle
Bauchschmerzen, Übelkeit oder ein flaues Gefühl im Magen
Zittern oder das Gefühl, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren
Kurzatmigkeit oder das Gefühl, nicht tief durchatmen zu können
Panikattacken mit Angst, Ohnmacht oder Kontrollverlust
Innere Leere, Starre oder das Gefühl, „wie gelähmt“ zu sein
Plötzliche Absagen in letzter Minute oder komplette Vermeidung der Praxis
Aufschieben, Verdrängen oder das Vermeiden von Gesprächen über Zahnarztbesuche
Oft reichen dafür schon kleine Reize aus, um all das ins Rollen zu bringen. Der typische Geruch in der Zahnarztpraxis, das Surren des Bohrers oder der Anblick eines weißen Kittels. Das liegt daran, dass dein Nervensystem sich an frühere Erfahrungen erinnert, auch wenn sie für deinen bewussten Verstand längst vergessen oder zu tief verborgen sind.
All diese Reaktionen sind biologisch sinnvoll, wenn echte Gefahr besteht. Doch beim Zahnarzt ist es keine reale Bedrohung, sondern eine alte, gespeicherte Erinnerung. Wenn du aber aus Angst beginnst, Termine lange aufzuschieben oder gar nicht mehr zum Zahnarzt zu gehen, dann kann dies für deine psychische und körperliche Gesundheit schwerwiegende Folgen haben.

Folgen Der Zahnarztangst
Körperliche Folgen
Karies
Mundgeruch
Chronische Entzündungen der Zähne und des Zahnfleisches
Belastung des Herz-Kreislauf-Systems
Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
Geschwollene Lymphknoten
Geschwächtes Immunsystem
seelische und soziale folgen
Schamgefühle
Unsicherheiten beim Sprechen oder Lachen
Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen
Soziale Isolation
Berufliche Isolation
Konzentrations-probleme
verminderstes Selbstwertgefühl
Verlust von Freude
Depressionen
finanzielle folgen
Kostspielige Prothesen oder Implantate, je länger Behandlungen aufgeschoben werden
Hochwertiger Zahnersatz und ästhetische Maßnahmen müssen aus eigener Tasche bezahlt werden
Kosten für schmerzstillende Notfallbehandlungen, Antibiotika oder Krankenhaus-aufenthalte
Mein Therapiekonzept als Heilpraktikerin für Psychotherapie
München-Neuhausen
Ängste, wie die Zahnarztangst, oder auch andere psychische Belastungen wie Depressionen, psychosomatische Beschwerden und Panikattacken sind oft Ausdruck einer tieferliegenden seelischen Belastung. Um den Ursachen deiner Problematik auf den Grund zu gehen, setze ich eine Kombination aus hochwirksamen Traumatherapie-Verfahren ein. So können wir nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern bestenfalls auch die zugrundeliegenden Themen nachhaltig auflösen.
1.
Du schilderst mir deine akuten Symptome im Bezug auf deine Zahnarztangst oder deine Dentalphobie
2 .
Ich helfe dir, den zugrundeliegenden Mustern, Glaubenssätzen und Traumen auf die Spur zu kommen und direkt an ihrer Wurzel zu lösen.
3.
Gemeinsam finden wir Wege, wie du künftig souveräner auf deine Trigger reagierst und wieder entspannt zum Zahnarzt gehen kannst.
Meine Therapie-Methoden
Körperpsychotherapie
Traumatherapie
Gestalttherapie
Gesprächstherapie
Bildgestützte Therapie I Imaginationen
Systemische Arbeit
EMDR
Innere Kind Arbeit
Über mich
Hi, ich bin Ivana und als Heilpraktikerin für Psychotherapie begegne ich täglich Menschen, die von diversen Ängsten und Phobien ausgebremst werden. Zahnarztangst gehört dabei zu den Tabu-Themen, über die viel zu selten offen gesprochen wird, obwohl sie weitaus häufiger vorkommt als du denkst. Zu häufig ist sie mit Scham behaftet. Und zu häufig stecken weitaus tieferliegende Muster darunter, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Mit meiner Empathie und meinem Fachwissen begleite ich dich genau dort, wo deine Angst dich ausbremst.
Mein Ansatz setzt auf EMDR und körperorientierte Techniken. In nur wenigen Sitzungen verarbeitest du belastende Erinnerungen an frühere Zahnarzterlebnisse, regulierst dein Stress-Nervensystem und wandelst negative Glaubenssätze in echte Selbstsicherheit. Viele meiner Klientinnen spüren bereits nach den ersten Sitzungen Erleichterung.
Mein Ziel ist, dass du künftig angstfrei und selbstbestimmt zum Zahnarzt gehst. Denn du verdienst es, ohne Panik und Stress für deine Gesundheit zu sorgen. Lass uns ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu mehr Gelassenheit zu begleiten.

Was Meine Klientinnen über mich Sagen
„100 %ige Empfehlung!! Ivana ist sehr einfühlsam und hat mir alles genau erklärt. Ich konnte mit nur zwei Sitzungen Erlebnisse, die mich schon seit der Kindheit belasten, ‘überschreiben’.
– M. über Google
„Ivana Schuster ist sehr einfühlsam und nimmt sich die Zeit, wirklich zuzuhören und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Schon nach der ersten Sitzung konnte ich positive Veränderungen spüren, und ich freue mich auf weitere Termine.“
– Evgenia über Google
„Ich kann Ivana nur wärmstens empfehlen! Ich habe mich ab Sekunde eins sehr wohlgefühlt. Für mich war die Entscheidung zu ihr zu gehen absolut richtig!“
– Sabrina über Google

So viel wie nötig - so gründlich wie möglich.
Mein Anliegen ist nicht, dich unnötig lange in der Therapie zu halten. Je nach Komplexität der zugrunde liegenden traumatischen Erfahrungen sind in der Regel 5-8 Sitzungen ausreichend, um eine deutliche Verbesserung deiner Symptomatik zu erzielen und die Zahnarztangst bestenfalls aufzulösen. Oft sind es sogar noch weniger Sitzungen.
Dein Weg zu mir
1.
Vereinbare dein kostenloses Erstgespräch über meine Kontaktseite ohne Wartezeit.
2.
Wenn die Chemie stimmt, vereinbaren wir einen Termin für deine erste persönliche Sitzung inklusive Anamnese.
4.
Die Anzahl der Sitzungen bestimmst du – ohne Paketpreise oder starre Therapiepläne. Meine Preise findest du hier.

Wie kann ich dir helfen?
Lass es uns gemeinsam herausfinden.
Über meinen Kalender kannst du deinen Wunschtermin
für dein kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren.